Französische Lilie
Die Lilie ist ein Ornament mit echtem königlichem Stammbaum. Ihre Verbindung zum Mittelalter ist vielen Menschen heute noch vertraut. Nicht umsonst sprechen manche von der […]
Die Lilie ist ein Ornament mit echtem königlichem Stammbaum. Ihre Verbindung zum Mittelalter ist vielen Menschen heute noch vertraut. Nicht umsonst sprechen manche von der […]
Fries Friese sind schmale Zierstreifen, die flach oder als Relief ausgebildet sind und ein bestimmtes Motiv als → Rapport wiederholen. Die Muster können geometrisch oder […]
Girlanden Girlanden waren historisch betrachtet zunächst von dekorativen Bändern gehaltene lange Gebinde aus Laub, Blumen und/oder Früchten. Heute versteht man alle Arten von dekorativen Ketten […]
Gotik Das Bild der Gotik bestimmen Spitzbögen und feingliedrige Ornamente (1200 bis 1550) . Durchbrochenes → Maßwerk ist besonders typisch. Blattwerk, Tiermotive und Blumen ergänzen […]
Ornamente In dem Standardwerk „Grammatik der Ornamente “ von Owen Jones finden sich Beschreibungen von Ornamenten der wilden Stämme, von ägyptischen, assyrischen, griechischen, pompeijanischen, römischen, […]
Granatapfelmuster Der Granatapfel wird als eine stilisierte spitzovale Frucht gezeigt. Manchmal ähneln die rahmenden Blätter und Blüten einer Distel. Als ursprüngliches Vorbild wird auch die […]
Grisaille auch Graumalerei genannt Als Grisaille (von franz. gris = grau) bezeichnet man Motive, die ausschließlich in monochromen Farbtönen gehalten sind. Vorwiegend, Schwarz, Grau und […]
Das figürliche Ornament kann der → Arabeske ähnliches Rankenwerk enthalten, es zeigt aber vor allem Figuren, → Putten, Tiere, Misch- und Fabelwesen sowie Pflanzen. Zusätzlich […]
Gründerzeit: In den Jahren nach der Gründung des Deutschen Reichs 1871 kam es zu einer Fülle von Firmengründungen und zu einem allgemeinen Bauboom. Bis zum […]
Die Heraldik umfasst sowohl die Wappenkunde als auch die Wappenkunst. Wappen sind festgelegte Abzeichen von Personen, Familien oder Körperschaften, die bis heute als Hoheitszeichen dienen […]
Historismus: Das Wiederaufleben historischer Stile im Europa des 19. Jahrhunderts wird unter dem Begriff Historismus (1830 bis 1915) zusammengefasst. Es gibt also keinen eigenständigen neuen […]
Die islamische Kunst ist für ihre hochentwickelte nicht-figürliche Kunst bekannt. Architektur, Kunsthandwerk und Buchmalerei zeichnen sich durch eine farbreiche, hauptsächlich abstrahierte Ornamentik aus. Dies hängt […]
Jugendstil (Art nouveau, 1890-1915) Die Ornamentik des Jungendstil besteht größtenteils aus stilisierten Pflanzenmotiven. Die großzügig angelegten Naturformen zeigen schwungvolle Umrisslinien. Charakteristisch sind die Verwendung heller und […]
Die Kunst des Schönschreibens wurde in vielen Kulturen gepflegt. In China, Japan, Indien oder in islamischen Ländern wird die Kalligraphie bis heute als eine eigene […]
Ein gerahmtes Feld oder Schild wird als Kartusche bezeichnet. Sie kann Inschriften, Embleme, Symbole, Wappen und Bilder tragen oder leer bleiben. Der Rahmen ist reich […]
Kelten Die Kelten waren in verschiedenen Gegenden ganz Europas beheimatet. Ihre Geschichte reicht zurück bis ins 6. Jahrhundert v. Chr. Durch archäologische Funde konnten verschiedene […]