Ägypten
Ägypten: Wandgestaltungen im Stil der Pharaonen Ägypten: Die Kunst der Pharaonen Altägyptens (ca. 4000 bis 300 v. Chr.) wurde in der Neuzeit schrittweise wiederentdeckt. Durch […]
Ägypten: Wandgestaltungen im Stil der Pharaonen Ägypten: Die Kunst der Pharaonen Altägyptens (ca. 4000 bis 300 v. Chr.) wurde in der Neuzeit schrittweise wiederentdeckt. Durch […]
Der Akanthus ist eine Staudenpflanze Südeuropas mit großen eingekerbten und an den Enden spitz zulaufenden Blättern. Von einer naturalistischen bis hin zu einer stark stilisierten […]
Antike Schablonen nach historischen Vorbildern Der Begriff umfasst die Epochen des Altertums im Mittelmeerraum ab dem 8. Jahrhundert vor Christus. Sie gelten als Wiege der […]
Arabeske Orient-Schablonen Die Arabeske ist ein Rankenornament aus stilisierten Zweigen und Blättern, die miteinander verschlungen sind. Als dekoratives Füllelement ist sie meistens symmetrisch um eine […]
Art Déco Art Déco (1920 bis 1940) ist eine Kurzform der französischen Bezeichnung „Art décoratif“. Kennzeichnend sind nicht filigrane, sondern kräftige Muster mit geraden Linien, Zacken, […]
Bandelwerk Es handelt sich um symmetrische Ziermotive aus verschlungenen Bändern, die zusätzlich stilisierten Pflanzenformen aufweisen kann. Sie sind daher auch als Laub- und Bandelwerk bekannt. […]
Barock Der Barock (1600 bis 1750) ist für seine üppigen Dekorationen bekannt. Kraftvolle Formen und eine Vorliebe für die geschwungene Linie sind kennzeichnend. In Innenräumen […]
Bauhaus Bauhaus (1919 bis 1932) steht für Vereinfachung und Funktionalismus in Architektur und Design. Die Form soll sich der Funktion unterordnen, daher ist das Einzelornament […]
Biedermeier Das Biedermeier (1820 bis 1850) ist eine späte Form des → Klassizismus in Deutschland. Der Begriff bezieht sich heute vor allem auf die angewandte […]
Bordüren Bordüren treten als Randeinfassungen in der Textilkunst und bei Teppichen auf, aber auch in der Innenarchitektur, wo der obere begrenzende Tapetenstreifen sowie die Abschlussleiste […]
Chinoiserie Ornamente des chinesischen Kunsthandwerks wurden in Europa durch Exporte bekannt. Chinoiserien sind die im Westen nachempfundene exotischen Motive und Szenen, die in einen zeittypischen […]
Eierstab Der Eierstab ist meistens als Relief halbplastisch ausgebildet. Es handelt sich um einen → Fries, der im Wechsel fortlaufend eine eiförmige Form und eine […]
Empire: Wandschablonen für stilgerechtes Wohnen Der Empire – Stil (1800 bis 1830) ist eine französische Variante des → Klassizismus. Dessen charakteristische Eigenheiten werden mit dekorativen Elementen […]
Englischer Stil Gemütlich, aber nicht durchgestylt kommt der immer beliebtere Englische Stil daher. Viktorianische Antiquitäten und Erbstücke werden mit modernerer Einrichtung kombiniert, behagliche Polstermöbel und […]
Feston Festons sind durchhängende üppige Gebinde aus Laub, Blumen und/oder Früchten, die an den Enden dekorativ mit Bändern befestigt sind. Sie sind mit der längeren […]
Flechtband Wandschablonen Das Flechtband als Schmuckmotiv besteht aus verschlungenen Linien oder Streifen, die ein fortlaufendes und regelmäßiges Muster bilden. Die Variationsmöglichkeiten sind nahezu grenzenlos. Das […]